Beiträge aus: Schule & Bildung
Unter den zwanzig burgenländischen Schulen, die vom Bildungsministerium mit dem Schulsportgütesiegel in Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet wurden, überzeugte die Neue Mittelschule Markt Allhau mit Gold – herzliche Gratulation! Die Überreichung der Gütesiegel nahm Bildungs- und Sportreferent LH Hans Niessl am 5. Feber 2019 in Eisenstadt vor. „Der Schulsport trägt wesentlich zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der jungen und älteren Generation bei“, betonte der Landeshauptmann: „Viele, die in der Schule Sport betreiben, bleiben weit über die Schulzeit hinaus dabei.“ Der NMS Markt Allhau bescheinigt das Gütesiegel das Bemühen um ein breit gefächertes sportliches Angebot, das von den regional zweifellos vorhandenen Talenten als Sprungbrett in den Spitzensport genützt werden kann. Foto: Landesmedienservice

In erster Linie waren es Instrumental-Solisten, die beim Schülerkonzert der Musikschule in der Volksschule Buchschachen aufspielten. Einige der jungen Talente absolvierten dabei am Donnerstag, dem 24. Mai 2018, ihren ersten großen Auftritt vor Publikum.
Im Rahmen des Konzertes bekam Bernhard Auer (Trompete) sowohl die Urkunde als auch das Musikschul-Abzeichen der ersten Übertrittsprüfung mit Auszeichnung überreicht.

Bühnenluft schnupperten Ensembles und Instrumental-Solisten der Musikschule beim Schülerkonzert in der NMS Markt Allhau. Im Rahmen des Konzertes erhielten junge Talente Urkunden und das Musikschulabzeichen. So gab es das Elementar Junior-Abzeichen für Julian Fuchs (Steirische Harmonika). Die erste Übertrittsprüfung mit Auszeichnung legte Simon Fink (Tenorhorn) ab. Die zweite Übertrittsprüfung mit Auszeichnung meisterte Anna Karina Kollmann (Trompete). Mit Mehlspeisen, Salzgebäck und Getränken verwöhnte die 4B-Klasse der NMS die Konzertbesucher. Mit dem Reinerlös hat man ZuKi (Zukunft Kinder in Indien) unterstützt.

Wie stark Farben unser Leben beeinflussen – damit beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler der Neuen Mittelschule Markt Allhau ebenso wie Kunstschaffende des Kultur- und Kunstvereins Markt Allhau (kurz Kukma). Was dabei herausgekommen ist, hat man im Zuge der Vernissage am Freitag, dem 20. April 2018, präsentiert.
In der vollbesetzten Aula der NMS trugen die Schülerinnen und Schüler Texte in szenischen Bildern vor bzw. untermalten mit Tanzeinlagen.

In Summe zwanzig Schulen hat Landeshauptmann Hans Niessl am 27. Feber 2017 das Schulsportgütesiegel verliehen. Im Zuge des Festaktes im Landtagssitzungssaal betonte der Landeshauptmann: „Als ehemaliger Lehrer und Trainer weiß ich um die große Bedeutung von Bewegung und Sport besonders für junge Menschen. Deshalb unterstütze ich ausdrücklich die sportlichen Schwerpunkte und Initiativen an den burgenländischen Schulen.“ Die Volksschule Markt Allhau zeichnete LH Niessl mit dem Schulsportgütesiegel in Bronze aus – im Bild von links: Winfried Leonhardt, LSI Erwin Deutsch, LH Hans Niessl, Volksschuldirektorin Christina Frotschnig, Heinz Josef Zitz, Gerhard Jakowitsch, PSI Alfred Lehner (Foto Landesmedienservice).

Bei der Verleihung des 4. Burgenländischen Nachhaltigkeitspreises war die Volksschule Buchschachen unter den Preisträgern. Die Siegerprojekte wurden bei einem Festakt am Donnerstag, dem 12. Jänner 2017, im Burgenländischen Landtag ausgezeichnet.
„Nachhaltiges Denken und Handeln erfordert eine breite Wissensbasis, die in der Schule angelegt werden muss. Umweltbildung erstreckt sich auch auf das Schulleben außerhalb des Unterrichts.

Eine kleine Denksportaufgabe zu Wochenbeginn: Wo findet sich die nachstehende Textpassage (in kursiver Schrift)?
Am Mittwoch erhielt Frau Direktor Daniela Hallemann in Anwesenheit von PSI Alfred Lehner, Bgm. Hans Oberhofer und Regina Hagenauer aus den Händen von Frau Unterrichtsministerin Sonja Hammerschmid den Preis für die beste Schule Österreichs in der Kategorie "Innovative Lernsettings".
Der österreichische Schulpreis würdigt seit 2008 die herausragende pädagogische Arbeit von Schulen in Österreich und ist die höchste Auszeichnung für Schulen, die das Ministerium vergibt. Die Hauptpreise in den beiden Kategorien sind mit je 4.000 Euro dotiert. Die zweiten Plätze mit je 2.000 Euro und die dritten Plätze mit je 1.000 Euro. 98 Schulen aus allen Bundesländern reichten insgesamt für den Schulpreis 2016 ein, eine Fachjury nominierte in den zwei Kategorien anhand von sechs Qualitätskriterien jeweils drei FinalistInnen: Unterrichtsqualität und Leistung unter Einbeziehung kooperativer Lernformen (Peer-Learning), Schulmanagement und Personalentwicklung, Lebensraum Klasse und Schule, Schulpartnerschaft und Außenbeziehungen, Umgang mit Vielfalt und Internationalität.

Mit der Sechziger-Feier am 25. Juni 2016 setzte die NMS Markt Allhau dem Jubiläumsjahr – gespickt mit Auszeichnungen, Erfolgen, Initiativen uvm. – die Krone auf. Obwohl die sommerlichen Temperaturen Gusto auf Ferien machten, ging am Campus ein Schulfest über die Bühne, das weit über die Schulgemeinschaft hinaus reichte. An der Spitze der Gratulanten-Schar stand LSR-Präsident Heinz Josef Zitz, der den engagierten Lehrerinnen und Lehrern für den hier an den Tag gelegten Einsatz dankte. LSR-Präsident Zitz würdigte aber auch die Rolle der Gemeinden, die für die Bereitstellung der entsprechenden Rahmenbedingungen sorgen.

Mit Monatsbeginn April 2016 wechselte Gerald Goger an die Technische Universität Wien: Dort wird er als Universitätsprofessor für Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik Studentinnen und Studenten eine fundierte Ausbildung im Fachgebiet Bauingenieurwesen vermitteln.
Schon seit Jahren war Gerald Goger neben seinem Job bei einer Baufirma zusätzlich als Lektor an der Technischen Universität tätig. Nun folgte er der Berufung an das Institut für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement. Eine wesentliche Aufgabe seiner Professur wird der Forschungsbereich Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik sein.
Namens der SPÖ Markt Allhau – Buchschachen gratulierte Gemeinde-Vize Alfred Lehner, der dabei betonte: „Diese Berufung bekräftigt, dass uns Bildung nicht nur am Herzen liegt, sondern dass wir Bildung auch in den uns anvertrauten Funktionen leben und umsetzen – Gerald, weiterhin viel Erfolg!“

Unter den zwanzig burgenländischen Schulen, denen von LH Hans Niessl das Schulsportgütesiegel verliehen wurde, war die Neue Mittelschule Markt Allhau. „Als ehemaliger Lehrer und Trainer weiß ich um die große Bedeutung von Bewegung und Sport besonders für junge Menschen. Deshalb unterstütze ich ausdrücklich die sportlichen Schwerpunkte und Initiativen, auf die wir im heurigen ‚Jahr der Bildung’ besonderes Augenmerk legen wollen“, würdigte Niessl u.a. das überdurchschnittliche Engagement für den Schulsport in der NMS Markt Allhau.
Das 2013 vom Bildungsministerium österreichweit eingeführte Schulsportgütesiegel unterstützt als eine von mehreren Maßnahmen die Qualitätssicherung des Schulsports.

Nachmittags-Betreuung, Campus etc. – etliches von dem, was an anderen Schulen noch in der Projekt-Phase steckt, ist an der Neuen Mittelschule Markt Allhau fester Bestandteil der Erfolgsstory. Positive Zensuren gab es bei der Podiumsdiskussion am 4. Feber 2016 von LSR-Präsident Heinz Josef Zitz. Steigende Schülerzahlen, wachsendes Vertrauen der Eltern – über den Einzugsbereich –, das hat sich längst bis zu Landesschulinspektor Erwin Deutsch herumgesprochen. Nicht zuletzt als Vater plädierte LSI Erwin Deutsch für eine Schule ohne starres Korsett – ohne Frontalunterricht, wo jüngere von älteren Schülern lernen, eine Ganztagsschule ohne Hausübungen uvm.

Teil der Ausbildung sind die Schülerkonzerte der Musikschule Pinkafeld: Alle haben die Chance auf einen öffentlichen Auftritt. So wurde am 7. Mai 2015 in der Volksschule Buchschachen musiziert. Am 12. Mai 2015 standen die Musikschüler in der Aula der Neuen Mittelschule auf der Bühne. Dabei gab es viel Applaus für die gekonnten Darbietungen.
Die Neueinschreibung für das kommende Schuljahr erfolgt am Samstag, dem 30. Mai 2015: Von 14.00 bis 14.45 Uhr in der Volksschule Buchschachen sowie von 15.00 bis 15.45 Uhr in der Neuen Mittelschule Markt Allhau. Weitere Infos unter

In Ferialjobs sammeln SchülerInnen und StudentInnen in der Regel ihre ersten beruflichen Erfahrungen. Für die Monate Juli, August und September offeriert das Land Burgenland den Jugendlichen Praktikums-Plätze.
Dienstorte für Ferialpraktikanten sind z.B. die Bezirkshauptmannschaften, die Bau- und Betriebsdienstleistungszentren etc. Detailliert sind die Stellen im Landesamtsblatt vom 30. Jänner 2015 veröffentlicht – die Bewerbung muss innerhalb von vier Wochen beim Land einlangen.
Nähere Infos, Bewerbungsformulare uvm. –
www.burgenland.at/buerger-service/bekanntmachungen/landesamtsblatt/

Das beginnende Schuljahr ist sowohl für Sie als auch für Ihr Kind der Beginn eines neuen Lebensabschnittes und mit vielen Veränderungen verbunden. Eine Initiative von Landeshauptmann Niessl und Familienlandesrätin Dunst ermöglicht die finanzielle Starthilfe. Auf Antrag wird Ihnen das Schulstartgeld in Höhe von Euro 100,- einmalig ausbezahlt. Das Kind muss lediglich seinen Hauptwohnsitz im Burgenland haben und erstmals die erste Klasse Volksschule besuchen.

Betrachtet man das Bildungszentrum Markt Allhau als Hardware, dann kann man den Schulunterricht als Software einstufen. Es muss sich um recht innovative Software handeln, die immer wieder aufhorchen lässt. So wie jüngst eine seitenweise Story von kommunalnet – ein Gemeinde-Netzwerk, auf das österreichweit 92 Prozent der Gemeinden bauen – dokumentiert.
Was das Gemeinde-Medium besonders interessierte: Wie das Team rund um Direktor Alfred Lehner die Nachmittagsbetreuung organisiert, die Zusammenarbeit mit den Vereinen, Künstlern, aber auch Großeltern.

Informationsvermittlung durch die Neuen Medien, dafür mehr Projektarbeit und Förderung der Sozialkompetenz – für solche Neuerungen macht sich Prof. Peter Struck stark. Der durch etliche Bücher in Deutschland populäre Erziehungswissenschaftler wird seine Ideen für eine zeitgemäße Lernkultur in Markt Allhau erörtern: am Dienstag, dem 5. November 2013, um 19.00 Uhr in der Aula der Neuen Mittelschule.

Gerade beim Schulstart fallen für die Eltern oder Erziehungsberechtigten Kosten an, die für viele eine große Belastung darstellen.
Auf Initiative von Landeshauptmann Hans Niessl und Familien-Landesrätin Verena Dunst gibt es für Schulanfänger eine finanzielle Starthilfe: Auf Antrag erhält jeder Erstklassler das Schulstartgeld in der Höhe von 100,- Euro. Voraussetzung: Hauptwohnsitz im Burgenland und erstmaliger Besuch der ersten Klasse Volksschule.
Sollten Sie Unterstützung brauchen oder noch Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Alfred Lehner
Vizebürgermeister & Sprecher der
Arbeitsgruppe Bildung und Kultur

Aufgrund der Berufstätigkeit beider und vor allem alleinerziehender Elternteile wird das Problem der Kinderbetreuung in den langen Sommerferien für viele Familien auch in unserer Gemeinde immer größer. Diese Problematik hat man in der Arbeitsgruppe Bildung&Kultur erkannt und erstmalig einen "MABU KISO" organisiert, der schließlich durch die hohe TeilnehmerInnenzahl alle Erwartungen übertraf.
Letztendlich waren es 45 Kinder, die vom 19. - 23. August unter der Begleitung von geschultem Fachpersonal im Rahmen eines tollen Programmangebotes ihre unmittelbare Heimat erforschten. An dieser Stelle sei vor allem den Personen gedankt, die zum Gelingen dieses 1. Kindersommers in der Gemeinde beigetragen haben:

"Unternehmen Schule als Gestalter erfolgreicher Lebensnetzwerke" - ArGru Bildung&Kultur/NMS Markt Allhau
Der gesellschaftliche Wandel und die rasend schnell voranschreitende Technologisierung in unserer Welt, verändern unsere Berufsbilder und Anforderungen in beruflicher und privater Hinsicht.
Wie diese Anforderungen aussehen werden und welche Kompetenzen erfolgreiche Unternehmer von ebensolchen Arbeitnehmern in Zukunft fordern, darüber diskutieren Persönlichkeiten aus der regionalen Wirtschaft.
Den Rahmen dieser Veranstaltung gestalten die SchülerInnen aus der 3.a Klasse der NMS Markt Allhau, die eine Pilotierung des "EBCL-Junior" (Unternehmerführerschein) abschließen und dahingehend zertifiziert werden.

Eine Art Volksfest – wenn man will Event – entwickelte sich rund um die Eröffnung des Bildungszentrums am 29. 9. 2012. Lob und Anerkennung gab es für die im Campus-Stil errichteten Gebäude, speziell für das Architekten-Duo Marianne Durig und Gerald Prenner.
Medial thematisiert wurden aber auch die Investitionskosten in der Höhe von 5,5 Millionen Euro. Nachdem die veranschlagten Kosten bereits überschritten sind, fehlt das Geld für Außenanlagen bzw. die dringend erforderliche Sanierung des Turnsaalbodens. Da ließ Landeshauptmann Hans Niessl aufhorchen, als er Bereitschaft für parteiübergreifende Gespräche über zusätzliche Fördermittel signalisierte.
