Beiträge aus: Leute & Gesellschaft
Der Duft nach Zimt, Vanille und Lebkuchen, Weihnachtsmusik und Chorgesang, Stände mit Kunst, Handwerk, Adventdekor, Gastro-Standln mit bodenständigen Schmankerln – bei der Adventfahrt der SPÖ Markt Allhau–Buchschachen konnte man sich mit allen Sinnen auf Weihnachten einstimmen.
Unter der Leitung von Gemeinde-Vize Alfred Lehner war am 12. Dezember 2015 ein Bus erwartungsvoll gestartet. Erste Station war der Adventmarkt in den Blumengärten Hirschstetten, wo GV Gerald Goger mit seiner Familie zur Gruppe stieß.

„Danke, Nikolaus!“, artig bedankten sich die Kinder für die netten Packerl. Am Sonntag, dem 6. Dezember 2015, hatte sich am Hauptplatz eine ganze Schar eingefunden.
Da gab es allerhand zu entdecken, bis der freigiebige Heilige mit der von Ponys gezogenen Kutsche vorfuhr. Geduldig warteten die Kleinen: Natürlich hatte der Nikolaus für jedes Kind ein Packerl.
Außerdem galt es da noch die Ponys zu bestaunen oder gar zu streicheln.
Um das Drumherum kümmerten sich in bewährter Weise die SPÖ-Frauen rund um Vorsitzende Regina Hagenauer.

Zu einer Adventfahrt lädt die SPÖ Markt Allhau-Buchschachen am Samstag, dem 12. Dezember 2015. Der Bus startet um 12.00 Uhr beim Landwirtshaus Stumpfel. Weitere Zustiege-Möglichkeiten gibt es beim Gasthaus Auer (12.05 Uhr), Gasthaus Seybold (12.10 Uhr) sowie beim Dorfgasthaus Claudia (12.20 Uhr) in Buchschachen.
Von 14.00 bis 16.00 Uhr steht der Besuch des Adventmarktes in Hirschstetten am Programm: Flanieren in den beheizten Glashäusern der Blumengärten in Wien-Donaustadt. Hier gibt es einen Bio-Weihnachtsmarkt mit vielen umweltfreundlichen Produkten, aber auch „Traditionelles“.
Stadtbekannt für seinen Zirbenpunsch ist der Weihnachtsmarkt Am Hof, einem der ältesten und geschichtsträchtigsten Plätze in Wien.
Weitere Infos in angefügter Einladung.

Am 6. Dezember eines jeden Jahres wird in unserer Region das Gedenken an den heiligen Nikolaus hoch gehalten. Der Brauch soll auf die Legende um die drei Töchter eines armen Mannes zurückgehen, die der damals sehr begüterte Nikolaus reich beschenkt haben soll, sie mit einer Mitgift ausstattete, so dass sie verheiratet werden konnten.
Ursprünglich war die Weihnachtsbescherung zu Nikolaus gang und gäbe. Obwohl sich die Bescherung dann auf den Heiligen Abend verlagerte, das Christkind bzw. Santa Claus in den Vordergrund traten, geriet der Nikolaus nicht in Vergessenheit. Als Gabenbringer erfreut sich Nikolaus nach wie vor größter Beliebtheit.
In Markt Allhau haben sich die SPÖ-Frauen der Pflege dieser Tradition angenommen. Am Sonntag, dem 6. Dezember 2015, wird ab 15.30 Uhr am Hauptplatz der Nikolaus erwartet. Wenn er in der Pferdekutsche vorgefahren wird, darf sich jedes der Kinder auf ein Packerl freuen.

Gemeinsam mit den PVÖ-Gruppen Markt Allhau und Buchschachen hatte Vizebürgermeister Alfred Lehner am 8. November 2015 zur Jahrgangs-Feier ins Gasthaus Auer geladen. Dabei stellte sich Gemeinde-Vize Lehner bei den Jubilarinnen mit je einer roten Rose ein. Jedem der Herren überreichte er eine Flasche „Fred“ – einen Rotwein, und zwar einen Zweigelt, der gleichfalls diesen Namen trägt. Im Kreise der Jubilarinnen entwickelte sich eine gemütliche Feier, die den Nachmittag über anhielt. Für die reibungslose Abwicklung verdienten sich die PV-Vorsitzenden Helga Jambrich und Hans Goger eine positive Nachred’.

Beim Klub-Nachmittag am 15. Oktober 2015 stand LAbg. Christian Drobits im Pensionistenklub Markt Allhau Rede und Antwort. Der AK-Jurist informierte über Patienten-Verfügungen, Pflegegeld und Schenkungsverträge.
„Wenn das im Westen Österreichs weit stärker in Anspruch genommen wird als im Osten, dann wird das auch an fehlender Information liegen“, begründete Mag. Drobits seine Themensetzung. Wie aktuell diese Themen sind, bestätigte das große Interesse: Einmal mehr konnte sich das Team rund um Obfrau Helga Jambrich über einen vollbesetzten Klub freuen.

Glück mit dem Wetter hatte die PVÖ-Ortsgruppe Markt Allhau bei der Stipp-Visite in Lutzmannsburg. Zum Saison-Ausklang spazierten die Allhauer PensionistInnen durch die Thermal-Gemeinde. Auf lebhaftes Interesse stieß der Rundgang durchs Heimathaus. Bäuerliche Gerätschaften, alte Feuerwehr-Spritzen uvm. erinnerte die Besucher an die Lebensumstände vergangener Zeiten. Für Gesprächsstoff war also gesorgt, als die Gruppe bei einem „Lutschburger“ Heurigen neben der zünftigen Jause auch den Wein verkostete. Fotos: Helmut Pfeiffer
Nächstes Highlight: Zum Klub-Nachmittag am Donnerstag, dem 15. Oktober 2015, hat sich LAbg. Christian Drobits angesagt – ab 14.00 Uhr wird der AK-Jurist zu Fragen wie Patienten-Verfügungen, Pflegegeld, Schenkungsverträge etc. Rede und Antwort stehen.

Zu den verdienten Persönlichkeiten, denen Bundespräsident Dr. Heinz Fischer den Berufstitel „Ökonomierat“ verliehen hat, gehörte auch Kammerrat Hans Brunner aus Buchschachen. Die feierliche Überreichung der Ernennungsdekrete nahm Landwirtschaftsminister Dipl.-Ing. Andrä Rupprechter vor – im Beisein von LK-Präsident Ök.-Rat Franz Stefan Hautzinger und Bürgermeister Kammerrat Ök.-Rat Stefan Hauser. Ök.-Rat Hans Brunner bewirtschaftet mit seiner Gattin Brigitta im Nebenerwerb einen Acker- und Grünlandbetrieb mit Pferdehaltung. Seit 2008 setzt er sich als Kammerrat vorwiegend für die Anliegen der kleinen Bauern in der Burgenländischen Landwirtschaftskammer ein. Die Funktion des Obmannes des Kontrollausschusses der Burgenländischen Landwirtschaftskammer nimmt Hans Brunner seit 2013 wahr.

Zu einer Fahrt in die Thermen- und Rotwein-Gemeinde Lutzmannsburg lädt die PVÖ-Ortsgruppe Markt Allhau am Dienstag, dem 6. Oktober 2015, ein.
Gleich nach der Ankunft im Sonnenland sind ein Spaziergang durch das Dorf – samt Kaffeepause – vorgesehen. Ein fixer Programm-Punkt ist der Besuch des Heimathauses, wo es bäuerliche Geräte, Hausrat, Bauernmöbel, Trachten, Volkskunst uva. zu besichtigen gibt. Eine gute Jause bei einem Heurigen werden den gemütlichen Nachmittag abrunden.
Die Abfahrt erfolgt um 13.00 Uhr beim Kaufhaus Nah & Frisch mit Zusteigemöglichkeiten bei der Tankstelle, GH Seybold, GH Auer, Erich Gall und GH Stumpfel.
Weitere Infos bitte dem Flugblatt entnehmen.

Der Pensionistenverband, Ortsgruppe Markt Allhau, unternimmt am Dienstag, dem 8. September 2015, eine Fahrt auf den Mariazeller Hausberg, die Bürgeralpe.
Neben der Berg- und Talfahrt mit der Seilbahn erwartet die Ausflügler die Erlebniswelt Holzknechtland, ein kleiner Spaziergang am Erlaufsee, die Aussichtswarte, eine Fahrt mit der Waldeisenbahn uvm.
Die Abfahrt mit einem Komfortbus der Firma Igler erfolgt ab 7.00 Uhr beim Gasthaus Stumpfel; weitere Zusteigemöglichkeiten bei Erich Gall, GH Auer, der Tankstelle, GH Seybold sowie dem Kaufhaus Nah und Frisch.
Anmeldungen bis spätestens 1. September 2015 erbeten bei: Helga Jambrich (Mobil-Tel. 0669 / 165 95 15), Hilda Binder (Tel. 307), Hermann Ebner (Tel. 83 70) und Ewald Jonser (Tel. 74 87).

Mit der Klub-Eröffnung ging für die PVÖ-Ortsgruppe Markt Allhau ein langgehegter Wunsch in Erfüllung. Am Donnerstag, dem 4. Juni 2015, war es soweit: In den Räumen des Jugendklubs, im ehemaligen Krutzler-Haus, ging das erste Treffen der Junggebliebenen vonstatten.
Gleich zur Eröffnung durfte sich Obfrau Helga Jambrich über ein volles Haus freuen. Bei Gemeindechef Hermann Pferschy bedankte sie sich für die Bereitstellung der Klubräume ebenso wie bei der Jugend Markt Allhau. Während die Jugendlichen, so der Bürgermeister, die Klub-Räume eher am Wochenende nutzen, wird sich die PVÖ-Ortsgruppe jeweils am Donnerstag, ab 14.00 Uhr, treffen; in der Anlauf-Phase alle zwei Wochen.

Richtung Westen brachen Reisefreudige der PVÖ-Ortsgruppe Markt Allhau am 18. Mai 2015 auf. Über Salzburg, das Deutsche Eck, Innsbruck und den Arlberg ging es ins Hotel nach Schruns-Tschagguns. Von dort starteten die weiteren Touren – zur blumigen Bodensee-Insel Mainau, zu den imposanten Rheinfällen in Schaffhausen, nach Vaduz ins Fürstentum Liechtenstein, zur Seebühne und Altstadt von Bregenz, die Silvretta Hochalpenstraße etc. Dazu kamen Gaumen-Freuden, wie etwa beim Rundgang durch eine moderne Sennerei. Mit vielen Eindrücken im Gepäck kehrte die Gruppe nach dieser Österreich-Rundfahrt am 22. Mai 2015 heim.

Im Vorjahr wurde er in einer ORF-Show zum schönsten verborgenen Platz Österreichs gekürt – der Grüne See bei Tragöß. Das reizvolle Gewässer auf der Südseite der Hochschwabgruppe füllt sich mit Einsetzen der Schneeschmelze mit kristallklarem, smaragdgrünem Wasser, wobei die Sichtweite bis zu fünfzig Meter beträgt.
Diese landschaftliche Augenweide war Ziel der Ausflugsfahrt, die die PVÖ-Ortsgruppe Markt Allhau am 12. Mai 2015 unternahm.

Am Sonntag, dem 3. Mai 2015, richtete die SPÖ Ortsfrauenorganisation zum zweiten Mal in Folge das Familienfrühstück im Gasthaus Seybold aus. Zur großen Freude der Veranstalterinnen nahmen zahlreiche Familien teil und füllten den großen Saal alsbald.
Zuerst wurden alle Gäste mit einem Gläschen Sekt begrüßt und konnten im Anschluss ein Frühstück in entspannter Atmosphäre bei einer guten Tasse Kaffee und einem ausgewogenen Buffet inmitten ihrer Familien und Freunde genießen.

Im Vorjahr wurde er in einer ORF-Show zum schönsten verborgenen Platz Österreichs gekürt – der Grüne See bei Tragöß. Dieses landschaftliche Schmankerl ist Ziel der Ausflugsfahrt, zu der die PVÖ-Ortsgruppe Markt Allhau am Dienstag, dem 12. Mai 2015, einlädt. Gestartet wird um 7.00 Uhr beim Landwirtshaus Stumpfel – mit Zusteigemöglichkeiten bei Erich Gall, GH Auer, Tankstelle, GH Seybold sowie Kaufhaus Nah & Frisch.
Zunächst steht die Burg Oberkapfenberg am Programm, wo nach einer Burgführung und Greifvogelschau auch das Mittagessen serviert wird. Nachmittags erfolgt die Fahrt zum Grünen See. Abgerundet wird der Tag dann beim Heurigen BB1.
Anmeldungen nehmen Helga Jambrich Mobil-Tel. 0699 / 165 95 15, Hilda Binder Tel. 307, Hermann Ebner Tel. 83 70 sowie Ewald Jonser Tel. 74 87 gerne entgegen.

Die Geselligkeit wird beim Pensionistenverband in Buchschachen ganz groß geschrieben – das bestätigte sich bei der Mitgliederversammlung im Dorfgasthaus Claudia. Die rüstigen Junggebliebenen sind stets gut unterwegs: Ob beim Bezirksschnapsen in Loipersdorf-Kitzladen, beim Frühjahrstreffen an der Schwarzmeerküste oder beim Tag der älteren Generation bei der Inform Oberwart – die Buchschachener waren bestens vertreten. Dazu kamen Ausflugs-Fahrten nach Vorau, zu den Edelseern uvm. Natürlich hat sich das Team rund um Obmann Hans Goger auch für heuer einiges vorgenommen – damit die Geselligkeit weiter gepflegt wird...

Der Achtziger, den Wolfgang Szymanski am 1. März 2015 beging, ist ihm kaum anzumerken – bei dem Programm, das er immer noch bewältigt.
Das Jubiläum war für die Freunde vom Pensionistenverband Buchschachen sowie von der Ortspartei eine willkommene Gelegenheit, dem Geburtstagskind zu gratulieren und zu danken.
PV-Obmann Hans Goger und SP-Kassier Engelbert Goger nahmen dies gerne wahr, auf das Wohl des Jubilar anzustoßen: „Vor allem g’sund bleiben!“

Mit dem Großen Goldenen Ehrenzeichen der Republik Österreich wurde das Wirken von Superintendent Mag. Manfred Koch gewürdigt. Die Verleihung der Bundes-Auszeichnung nahm Landeshauptmann Hans Niessl im Rahmen eines Festaktes am 24. Feber 2015 im Kultur- und Kongresszentrum Eisenstadt vor. LH Niessl verwies auf den Beitrag des Geehrten zum friedlichen Zusammenleben und der gegenseitigen Akzeptanz der unterschiedlichen Religionsgruppen im Burgenland. Mehr dazu unter
www.burgenland.at/news-detail/news/ehrenzeichen-fuer-verdiente-persoenlichkeiten/

Als Kind der Kriegs- und Nachkriegsjahre hat Herbert Lukitsch harte Zeiten und die Jahre des Wiederaufbaus mitgemacht. Für Gemeinde-Vize Alfred Lehner, PVÖ-Obmann Hans Goger und Kassier-Stv. Engelbert Goger war es eine angenehme Verpflichtung, sich bei Herbert Lukitsch für dieses Dreiviertel-Jahrhundert als Aktivposten der Dorfgemeinschaft Buchschachen zu bedanken. Nachdem man dem agilen Jubilar die Jährchen kaum anmerkt, stieß man auch auf das begonnene Vierteljahrhundert an...

Sonnenschein, Schneetreiben – das wechselhafte Wetter konnte der guten Stimmung beim Pensionisten-Kränzchen am 8. Feber 2015 im Gasthaus Seybold nichts anhaben. Neben vielen Junggebliebenen aus Markt Allhau und Buchschachen konnte Obfrau Helga Jambrich Gäste aus der ganzen Region willkommen heißen.
Wie beim Pensionistenverband üblich, war die Tanzfläche stark frequentiert. Davon konnten sich auch die Ehrengäste LAbg. Kurt Maczek, Gemeindechef Hermann Pferschy, Vizebürgermeister Alfred Lehner und Gemeindevorstand Gerald Goger überzeugen. Die Musik von Richi sorgte für viel Schwung und blendende Unterhaltung.
