Beiträge aus: Kunst & Kultur
Glücksfall für das Kulturzentrum Oberschützen: Das Jahr 2020 hat die kukma-Ausstellung eröffnet – neunzehn Kreative des Kunst- und Kulturvereins Markt Allhau, die bei der Vernissage am 18. Feber 2020 gleich für ein volles Haus sorgten. Seit 2005 schart der Verein als eine Art Selbsthilfegruppe Kunstschaffende aus der gesamten Region um sich, veranstaltet regelmäßig Treffen, wo man sich austauscht, aufmuntert, Tipps gibt uvm. Eine Erfolgsstory sind die Ausstellungen, die man in diesen eineinhalb Jahrzehnten mit gebündelter Kreativität gestemmt hat.

Ein musikalisches Highlight weit über die Ortsgrenzen hinaus war einmal mehr das Weihnachtskonzert der Trachtenmusikkapelle Markt Allhau.
Die voll besetzte Aula der NMS Markt Allhau motivierte die ambitionierten Musikerinnen und Musiker zu grandiosen Leistungen.

Allseits großen Anklang fanden die Schülerkonzerte der Musikschul-Filialen Markt Allhau und Buchschachen. Auf dem hohen Niveau, das die Ausbildung der Musikschulen ermöglicht, sind diese Auftritte vor Publikum Teil des Lehrplans. Überwiegend waren es Instrumental-Solisten, die – fallweise unterstützt durch Lehrkräfte – mit beachtlichem Können begeisterten. Die Schar der Fans – darunter natürlich etliche Angehörige – war von den Leistungen sehr angetan. Zum einen war das Talent etlicher Musikschüler nicht zu überhören, zum anderen hat der starke Beifall die Nachwuchs-Musiker angespornt.

Der nahe Advent und das Weihnachtsfest sind Themen einer Ausstellung:
Deko und mehr zeigt Sonja Weltler vom 22. bis 24. November im sogenannten „Zettl-Haus“, Markt Allhau, Hauptstraße 141.
Die Präsentation hat täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Praktisch zur selben Zeit ist die Weihnachtsausstellung von Claudia, Margit und Liane zugänglich.
Das Trio stellt ebenfalls vom 22. bis 24. November 2019 beim ehemaligen Heurigen Kuich – im Zipf Nr. 69 – aus.
Die Schau kann von Freitag bis Sonntag jeweils von 9.00 bis 18.00 Uhr besucht werden. Lassen Sie sich von der vorweihnachtlichen Stimmung verzaubern!

„Holzeichwos“ meint Karl Fleck, vulgo Draxler-Koarl:
Am kommenden Wochenende lädt der kunstfertige Drechsler zu seiner Ausstellung.
Kerzenständer, Lampen, Holzkugeln, Schalen und vieles mehr.
All das, was Karl Fleck in den vergangenen Monaten in seiner Werkstätte gedrechselt und hergestellt hat, wird präsentiert.
Die Werkschau hat am kommenden Samstag, dem 9., sowie am Sonntag, dem 10. November 2019, geöffnet.
Zugänglich jeweils ab 13.00 Uhr in Buchschachen, Bergenstraße 43.
Persönlich kann Karl Fleck unter der Rufnummer 0664 / 52 52 651 kontaktiert werden.

70 Jahre Volkstanzgruppe Markt Allhau – Buchschachen – das runde Jubiläum nahm die Gruppe zum Anlaß, um vom Tanzboden auf die Theaterbühne zu wechseln. Zur Aufführung kam die Komödie „Der Diller“ von Christa Bachkönig.
Obwohl da durchwegs Newcomer in ein neues Metier hinein schnupperten, bewältigten die Theater-Amateure diese Herausforderung bravourös. Das Publikum lachte viel und war mit dem Applaus freigiebig. Das hat die Schauspieler ungemein aufgebaut, die als Ensemble eine fantastische Leistung abliefert haben.

Die Volkstanzgruppe Markt Allhau – Buchschachen begeht ihr 70-jähriges Tanz-Jubiläum – mit einer Theateraufführung. Gespielt wird ein höchst unterhaltsames Stück aus der Feder der Autorin Christa Bachkönig: „Der Diller“.
Die Premiere steigt am Samstag, dem 2. November 2019, um 19.00 Uhr in der Aula der Neuen Mittelschule. Eine weitere Aufführung findet am Sonntag, dem 3. November, um 15.00 Uhr statt. Einlass ist jeweils eine Stunde vor Beginn der Aufführung – mit freier Platzwahl.
Karten sind im Vorverkauf bei der RAIKA Markt Allhau, im Gemeindeamt sowie bei SPAR Kuich – Telefon 03356 / 733 14 – erhältlich. Kinder bis zehn Jahren haben freien Eintritt.
Auf Ihr geschätztes Kommen zu einer der Aufführungen freut sich die Volkstanzgruppe Markt Allhau – Buchschachen.

Kondition haben sie: Die Hallodries, die anläßlich des 30-jährigen Bühnen-Jubiläums zum Wandertag einladen! Los geht es am Sonntag, dem 13. Oktober 2019, um 10.00 Uhr vom Hauptplatz Buchschachen. Nach einer ausgiebigen Stärkung bei der Labestation in Kitzladen erfolgt die Rückkehr nach Buchschachen, zum Gasthaus Treffpunkt. Dort wird musikalisch fortgesetzt – mit Harmonika Staatsmeister Thomas Haider, den Hallodries und Freunden. Eventuelle Anmeldung zum Mittagessen sowie Fragen sind an die Mobil-Telefonnummern 0664 / 17 18 414 oder 0664 / 52 52 651 zu richten.

Am 7. Mai (NMS Markt Allhau) sowie am 9. Mai 2019 (Volksschule Buchschachen), jeweils 18.00 Uhr fanden die Schülerkonzerte in Markt Allhau und Buchschachen statt. Aufgetreten sind Ensembles und Instrumentalsolisten der Musikschule. Zudem wurden junge Talente mit Urkunden und dem Musikschulabzeichen ausgezeichnet. Das Junior Abzeichen erhielten Laura Marie Mayer (Klarinette) und Larissa Benedek (Blockflöte). Die 1. Übertrittsprüfung haben Lukas Michael Höltl (Tenorhorn) und Simon Fink (Tuba) mit Auszeichnung bestanden.

Obwohl das Maispielen des Musikvereins zur liebgewordenen Tradition gehört – nach wie vor benötigen die Musikerinnen und Musiker da einen langen Atem. Als die Trachtenmusikkapelle am Ende dieser Auftrittserie in Markt Allhau, Loipersdorf-Kitzladen und Buchschachen bei der Familie von Vizebürgermeister Christoph Kovacs aufspielte, sparten die zahlreich wartenden Musikfans nicht mit Applaus. Als junger Stabführer konnte dabei Andreas Loschy erste Erfahrungen sammeln. Nachdem sich die Familien Igler – Kovacs puncto Speis’ und Trank große Mühen gaben, haben sie sich die gute Nachred’ verdient.

Tolle Anerkennung für den Musikverein Markt Allhau: Für die außerordentlichen Leistungen bei den Marschmusikbewertungen der vergangenen drei Jahre erhielt die Trachtenkapelle den Ehrenpreis des Landeshauptmannes – herzliche Gratulation!
Die Preisverleihung nahm LH Hans Niessl im Rahmen eines Radio Burgenland-Frühschoppens im ORF-Landesstudio in Eisenstadt vor. Ein fantastisches Danke an die Trachtenmusikkapelle im Jubiläumsjahr – zugleich die beste Motivation für eine gute musikalische Zukunft.

Mit viel Musik beging die Trachtenmusikkapelle Markt Allhau am vergangenen Wochenende ihr 130-jähriges Bestehen. Ein Augen- und Ohrenschmaus war dabei das Bezirksmusiker-Treffen samt der Marschmusik-Bewertung am letzten Samstag. Volles Haus in der Z-Immobilien Arena – sowohl auf den Zuschauerrängen als auch am Spielfeld. Da spielten neben den Gastgebern die Musikvereine aus Bernstein, Großpetersdorf, Kemeten, Oberschützen-Bad Tatzmannsdorf, Pinkafeld, Rechnitz, Stadtschlaining und Wolfau auf. Zudem gaben der MV Unlingen (Deutschland), die Musikkapelle Antholz (Südtirol) sowie das KELAG Blasorchester (Kärnten) Proben ihres Könnens.

Toller Erfolg der Musikschule Markt Allhau – Buchschachen beim Steirischen Volksmusikwettbewerb am Sonntag, dem 6. Mai 2018: Auf ihrer Steirischen Harmonika – in der Wertungsklasse Solo D1 (Jg. 2003) erspielte Hannah Angela Kurtz ein "Sehr Gut"!
Alle Solistinnen und Solisten hatten zwei bis drei Wahlstücke und ein Pflichtstück von Josef Peyer auf der Steirischen Harmonika vor der fachkundigen Jury musiziert. Die Stücke wurden alle selbstverständlich auswendig und ohne Noten zum Besten gegeben. Die Jury hatte insgesamt sehr streng, jedoch gerecht bewertet. So wurden bereits ab der Altersgruppe B überwiegend gute Erfolge, einige Sehr gut und ganz wenige Auszeichnungen vergeben.
„Herzliche Gratulation“ unserem Talent Hannah Angela Kurtz für die tolle Leistung. Ein großes Lob und Dankeschön an Kollege Thomas Arzberger für die gute Vorbereitung und Betreuung der Schülerin. Fazit: Das unermüdliche Üben hat sich gelohnt und trägt Früchte...

„Der Mai ist gekommen“ – das Maispielen des Musikvereins Markt Allhau klang bei Gemeinde-Vize Christoph Kovacs aus. Ab sechs Uhr morgens im Einsatz, traf die Kapelle – nach Aufspielen in Allhau, Buchschachen, Loipersdorf und Kitzladen – erst nach 13.00 Uhr bei der Familie Kovacs ein. Nachbarn und Freunde waren mit von der Partie. Für die musikalischen Darbietungen gab es neben viel Applaus die sehr willkommene Stärkung. Vom Team der Familie Kovacs bestens versorgt, blieben – bei strahlendem Sonnenschein – noch etliche sitzen.

Zu einer Amtsübergabe kam es bei der Volkstanzgruppe Markt Allhau / Buchschachen am 17. März 2018. Der bisherige Obmann Christoph Kovacs übergab als Vizebürgermeister diese Funktion: An seine Stelle nachgerückt ist Paul Erdely, der nun die Geschicke der Volkstanzgruppe lenken wird. Gemeinde-Vize Christoph Kovacs verabschiedete sich mit den besten Wünschen an die Volkstanzgruppe und ihrem neuen Obmann: „Weiterhin viel Erfolg und Freude am Tanz.“

Beim Landeswettbewerb prima la musica 2018 ließ Johanna Hagenauer – Gitarre – aufhorchen. In der Altersgruppe I holte Johanna Hagenauer am 6. März im Kultur- und Universitätszentrum Oberschützen einen 2. Preis. Herzliche Gratulation zu dieser großartigen Leistung, die auf etlichen zusätzlichen Proben sowie viel Fleiß beim Üben basiert. Dieses respektable Ergebnis dokumentiert eindrucksvoll die solide Ausbildung an der hiesigen Musikschule, wobei Gitarre-Lehrerin Nives Zver maßgeblichen Anteil hat. Ein herzliches Danke gebührt zudem den Eltern. Die Leitung der Musikschule Markt Allhau / Buchschachen ist zurecht stolz auf Preisträgerin Johanna Hagenauer!

Der Hartberger Stefan Putz führt sein filmisches Werk „Im Tal des Bussards“ am Freitag, dem 19. Jänner 2018, in der Maierhofer Mühle vor.
Über Jahre hinweg hat der Naturfotograf und Filmer in seinen Bildern die Schönheit des Lafnitztales, der Fauna und Flora dieses schützenwerten Feuchtgebietes eingefangen. Sein filmisches Werk hat er mit „Im Tal des Bussards“ treffend übertitelt.
Zu den Kleinoden der Region gehört die Maierhofer Mühle, wo die Multimedia-Schau ab 19.00 Uhr im Gasthaus-Saal zu sehen sein wird.

Die Dorfscheune Buchschachen war am Samstag, dem 9. September 2017, nicht nur Schauplatz der Verleihung des Burgenländischen Volkskulturpreises – die Dorfscheune durfte zugleich den Hauptpreis in Empfang nehmen.
Den Burgenländischen Volkskulturpreis hat Landeshauptmann Hans Niessl im Jahr 2012 ins Leben gerufen. Gedacht ist dieser Preis für Gruppen, Einrichtungen, Einzelpersonen oder Museen, die unentgeltlich sowie mit viel Idealismus auf dem Gebiet der Volkskultur tätig sind. Landeschef Niessl erinnerte an den Gustav Mahler-Ausspruch: „Tradition ist die Weitergabe des Feuers und nicht die Anbetung der Asche.“ Zum einen erfreue die Volkskultur die Menschen, so der Landeshauptmann, zum anderen werde dadurch die Dorferneuerung betrieben.

„Liawe Muam, weig’n die Grammelpogatscherl kumm i wieda huam“, singen die Polka Beatles aus dem Heideboden. Am Samstag, dem 9. September 2017, kommen die Seewinkler nicht (nur) wegen der Grammelpogatscherl nach Buchschachen – in der Dorfscheune verleiht Landeshauptmann Hans Niessl den Volkskulturpreis 2017. Die Volksmusikanten, die erst im Frühjahr ihre neue CD vorstellten, erhalten einen Förderpreis. Der zweite Förderpreis geht an Wilfried Felber aus Tschurndorf, der die Handwerkskunst des Flechtens in Kursen weitergibt.

Als am 14. Dezember 2016 in Eisenstadt im Rahmen eines Festaktes die Kulturpreise 2016 des Landes Burgenland verliehen wurden, war der seit Jahrzehnten in Buchschachen lebende Wolfgang Horwath unter den Preisträgern. Der Maler und Grafiker Wolfgang Horwath erhielt den Würdigungspreis für bildende Kunst und Fotografie. So hat sich Horwath als künstlerischer Leiter beim eu-art-network in der Cselley Mühle in Oslip profiliert. Seit 2015 fungiert er als Obmann des Offenen Hauses Oberwart (OHO), wo vielbeachtete Projekte und Ausstellungen realisiert werden.
